Geschichte der Krumbacher SPD

Die Geschichte der Krumbacher SPD hat in akribischer Arbeit unsere Genossin Ulrike Seifert-Kraus zusammengestellt. Ich möchte mich an dieser Stelle hierfür recht herzlich bedanken. Das Ergebniss ihrer Arbeit ist in dem Buch "Ein rotes Band" - Spurensuche des SPD-Ortsvereins Krumbach im Jahre 2007 zusammengefasst und kann über uns bestellt werden.

2007: 100 Jahre Ortsverein

In unserem Jubiläumsjahr tagte der Bezirksparteitag am 24. März in Krumbachs historischem Stadtsaal.

mehr

2001-2007: Vereinsarbeit

Der Ortsverein organisierte die Wahlkämpfe für zwei Bundestagswahlen, eine Landtagswahl, eine Europawahl, eine Veranstaltung zur Schröderschen "Agenda 2010", einen Themenabend zur Lage der Landwirtschaft in Bayern, einen Rhetorikkurs, einen Themenabend zur Situation der Kindergärten und einen Themenabend über "würdevollen Umgang am Anfang und Ende eines Lebens":

mehr

2002: Kommunalwahlen

Der Ortsverein führte einen intensiven Wahlkampf.

mehr

2003-2005: Vorstandswahlen

Nach der Wahl ist vor der Wahl! Ein Ausruhen nach der Kommunalwahl 2002 gab es nicht.

mehr

1998: Helmes verlässt die SPD

Ein herber Schlag für den Ortsverein war Christoph Helmes Ankündigung seines Austritts aus der SPD unmittelbar vor der Bundestagswahl, die die SPD im Bund wieder in die Regierung brachte.

mehr

1996: Kommunalwahlen

Von 1993 bis 1998 war wieder Christoph Helmes Ortsvereinsvorsitzender.

mehr

1988/1989: Verlust der Parteiunterlagen

Das Grundstück in der Kapellenstraße 6, auf dem "die SPD-Baracke" stand, kam nach dem Tod des Genossen Helmut Mayer in den Besitz der Stadt.

mehr

1992: Neue JUSO-Gruppe

Im Dezember 1992 gründete sich eine neue Juso-Gruppe.

mehr

1990: Wahljahr

1990 durften die Wähler in Krumbach dreimal ihr Wahllokal aufsuchen:

mehr

1988: Die Quotenregelung

Auf dem Bundesparteitag in Münster beschloss die SPD, mit der Quotenregelung für innerparteiliche Gleichberechtigung zu sorgen.

mehr

1986: Wahlen im Ortsverein

Christoph Helmes wurde seit 1976 bei den turnusmäßigen Vorstandswahlen (alle zwei Jahre) in seinem Amt bestätigt.

mehr

1982-1989: JUSOS und Ortsverein

Eine sehr aktive Jugendgruppe bereicherte die politische Arbeit des Ortsvereins. Achim Fißl als Juso-Sprecher initiierte eine drei Jahre dauernde Spenden-Aktion für Projekte in Nicaragua.

mehr

1850: Das bayerische Vereinsgesetz

Auf Reichsebene war das Sozialistengesetz zwar abgeschafft, in Bayern aber gingen die Uhren weiterhin anders.

mehr

1892: BayernSPD

Die bayerische SPD hat ihre Gründung 1892 angesetzt, da seitdem regelmäßig Landesparteitage abgehalten wurden.

mehr

1878: Sozialistengesetze

Otto von Bismarck stand demokratischen Ideen ablehnend gegenüber und betrachtete die Sozialdemokratie als Reichsbedrohung.

mehr

1890: SPD wird legal

Bismarcks Rechnung ging nicht auf. Auch seine kärglichen, halbherzigen Sozialgesetze konnten es nicht verhindern.

mehr

1894: Sozialdemokratische Regungen in Krumbach

Am 29. Juni 1894 fand in Krumbach im "Privatgroßgarten des Schankwirts Johann Miller" (ehemaliger Gasthof Spaun, Mindelheimer Straße 16) eine "öffentliche Volksversammlung des Sozialdemokratischen Agitationsvereins für Schwaben und Neuburg" statt.

mehr

Hans Bader

Ein halbes Jahr später begegnet uns Hans Bader wieder.

mehr

1907: Gründung des Ortsvereins

Am 28. Juni 1907, Hans Bader ist jetzt 60 Jahre alt, erscheint eine Anzeige im Krumbacher Boten, worin er zu einer Vollversammlung für Sonntag, den 30. Juni, in die Kreuzbierhalle "einberuft":

mehr

1907-1919

Am 28. Juni 1907, Hans Bader ist jetzt 60 Jahre alt, erscheint eine Anzeige im Krumbacher Boten, worin er zu einer Vollversammlung für Sonntag, den 30. Juni, in die Kreuzbierhalle "einberuft': Diese Versammlung ist die Geburtsstunde des SPD-Ortsvereins Krumbach, damals noch "Verein der Sozialdemokratischen Partei in Krumbach" genannt. Zum ersten Vorsitzenden wurde Hans Bader gewählt.

mehr

1918-1919

Zeitweise entstand in Bayern ein provisorischer Arbeiter-und Soldatenrat mit Kurt Eisner als Ministerpräsident.

mehr

1914: Inflation

Bereits mit Kriegsbeginn 1914 hatte eine fortschreitende Inflation in Deutschland eingesetzt.

mehr

1923: Währungsreform

Erst 1923, mit der Ausgabe der Rentenmark als Zwischenwährung, wurde die Sanierung der deutschen Währung eingeleitet.

mehr

Die Goldenen Zwanziger in Krumbach

Die Goldenen Zwanziger Jahre brachten nur Segen für Schuldenmacher und Spekulanten.

mehr

Zueinander stehen

Die Stadträte Adalbert Schwaninger, Adalbert Schleicher und Wilhelm Fischer wurden bei den Kommunalwahlen 1924 und 1929 in ihren Ämtern bestätigt.

mehr

Der Senser-Klan

Aus der Familie Senser entstammen mehrere Mitglieder des Ortsvereins, die dessen Arbeit an vorderer Stelle mitgestaltet haben.

mehr

1925: Tod Friedrich Eberts

Es war die Zeit, zu der die Partei einer der ersten tragischen Verluste durch den Tod des Reichspräsidenten Friedrich Ebert traf.

mehr

1926: Volksentscheid II

Der Ortsverein führte zahlreiche politische Veranstaltungen durch:

mehr

1929: Die Nazis gewinnen an Boden

Die Weltwirtschaftskrise 1929 und die Präsidialkabinette von Hindenburgs Gnaden (ab 1930) gaben der Weimarer Republik den Rest.

mehr

Verdrängung der SPD aus dem Stadtrat

Der Krumbacher Stadtrat bekam bald die neuen Machthaber zu spüren.

mehr

1933: Rücktritte

Am 11. Mai erklärten die zwei Ersatzleute der SPD ihren Rücktritt und am 1.Juni 1933 traten auch Adalbert Schwaninger und Wilhelm Fischer von ihrem Mandat zurück.

mehr

1933: Retten, was zu retten ist

Adalbert Schwaninger hatte vorausschauend bereits im März 1933 die Akten des Ortsvereins vernichtet.

mehr

Wilhelm Fischer

Wilhelm Fischer wurde 1886 in Hohenraunau geboren.

mehr

Repressionen

Von den Krumbacher Sozialdemokraten ist keiner für immer in einem KZ verschwunden.

mehr

1945: Neubeginn in Krumbach

Ab Mai 1945 bemühte sich die amerikanische Besatzungsmacht um einen Neuaufbau der städtischen Verwaltung.

mehr

1945: Parteiintern

Im Spätsommer 1945 erlaubte die Militärregierung auch die Bildung politischer Parteien.

mehr

1946: Stadtratswahlen

Nach den Gemeindewahlen am 27.Januar 1946 erhielten Alois Kroner, Jakob Schmid, Karl Danner, Hans Höfle und Erwin Bosch für die politische Richtung der Arbeiterbewegung ein Stadtratsmandat.

mehr

1945: Verstärkung durch Heimatvertriebene

Der Neubeginn des Ortsvereins gestaltete sich sehr zäh.

mehr

1948: Stabwechsel

1948 traten die "Altsozialisten" von der Spitze des Ortsvereins zurück.

mehr

1948-1952: Stadtratsarbeit

Nach den Stadtratsprotokollen dieser Zeit beschäftigte sich der Rat vordringlich mit der Versorgungslage, dem Fürsorgewesen und dem Bau- und Wohnungswesen, Entlassungen und Wiedereinstellungen von entnazifizierten Angestellten und Arbeitern der Verwaltung und der Schulen.

mehr

1948: Josef Matzka

Josef Matzka, geboren am 24. Oktober 1914, war 1946 mit seiner Familie aus dem Sudetenland (Nikl, Kreis Leitomischl) vertrieben worden.

mehr

1957: 50 Jahre Ortsverein

Am 18. März 1956 waren Kommunalwahlen.

mehr

1961: Lichtgestalt Willy Brandt

Im fernen Berlin wurde Willy Brandt zum Regierenden Bürgermeister gewählt (1957) und 1960 auf dem Parteitag in Hannover als Kanzlerkandidat gegen Konrad Adenauer bejubelt.

mehr

1963-1965

1963 trat Bürgermeister Aletsee aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurück. Karl Kling wurde Erster Bürgermeister.

mehr

1966: Bürgermeisterwahlen

Zum ersten berufsmäßigen Bürgermeister wurde Ludwig Mayer gewählt. SPD, CSU und FDP unterstützten dessen Kandidatur. Gegenkandidat in einem heftig geführten Wahlkampf war Alfons Schmid von und mit der UfWG.

1966: Stadtratswahlen

Bei den Stadtratswahlen am 13. März 1966, trat Alois Kroner nicht mehr an.

mehr

1967: Herbert Wehner in Krumbach

Zum 60jährigen Gründungsjubiläum begrüßte Ortsvereinsvorsitzender Karl Zimmer neben zahlreicher Prominenz aus dem Landkreisden Hauptredner des Festaktes:

mehr

Adalbert Schwaninger

Insgesamt 23 Jahre war Adalbert Schwaninger SPD-Ortsvereinsvorsitzender in Krumbach.

mehr

1969: Ein Kapitel Krumbacher Stadtgeschichte

Am 19. März 1969 war wieder zu einer Vorstandswahl geladen.

mehr

1969: Erste Willy-Wahlen

Der neue Vorstand stürzte sich in die Wahlvorbereitung zum 6. Bundestag (21. Oktober 1969).

mehr

§218

Eigenartigerweise sind die Studentenproteste gegen den Vietnamkrieg und die Proteste gegen die Notstandsgesetze (30 000 Teilnehmer beim Sternmarsch nach Bonn) in der Krumbacher Parteien landschaft kein Thema gewesen.

mehr

1965: Unsere JUSOS

Als Alfons Schier 1965 die Jusos gründete, bestand die Gruppe aus sieben Jugendlichen.

mehr

Alfons Schier

Alfons Schier wurde am 21. August 1937 in Petersdorf/Sudetenland geboren.

mehr

1972: Gebietsreform

Die Verschmelzung des Altlandkreises Krumbach mit Günzburg zum heutigen Landkreis Günzburg brachte nicht nur der Stadt Krumbach langfristig einen immensen Bedeutungsverlust.

mehr

Ämterverlust

Der versprochene Ausgleich für den Verlust des Kreisstatus und der entsprechenden Behörden sollte eine geheimnisvolle Technikbehörde sein, die sich dann als Wasserwirtschaftsamt herausstellte.

mehr

Umstrukturierung der Kreis-SPD

Nach der Gebietsreform strukturierte sich auch die SPD neu.

mehr

1972: Zweite Willy-Wahl

Wegen des Streits um seine Ostpolitik stellte Bundeskanzler Willy Brandt im Bundestag die Vertrauensfrage (22. September) und schlug für den 19. November Neuwahlen vor.

mehr

1973: Neue Gesichter

Im Januar 1973 übergab der Stadt- und Kreisrat Alfons Schier an Hans Daemen den Vorsitz des Ortsvereins.

mehr

Das Jugendzentrum

Die Jusos Adi Roß und Martin Hoffmann engagierten sich in der "Aktion Jugendzentrum" stark für ein Krumbacher Jugendzentrum.

mehr

1973: Die SPD-Baracke

Am 17. Oktober eröffnete der Verein in dem ehemaligen Maler- und Bildhaueratelier von Hans "Sissi" Senser in der Kapellengasse 6 ein Bürgerbüro als Anlaufstelle für Bürgergespräche und Parteizentrale.

mehr

1965: Engagierte Jungsozialsiten

Die SPD-Szene in Krumbach wurde mächtig aufgemischt durch zahlreiche Jungsozialisten.

mehr

1974: Kassenschieflage

Die Wahlkämpfe für Willy Brandt hatten die Kassenlage des Ortsvereins schwer belastet.

mehr

1974: Willy Brandt tritt zurück

Der Rücktritt Willy Brandts (6. Mai 1974) sorgte bundesweit für Überraschung. Eduard Sommer, damals Fraktionsvorsitzender der Kreistagfraktion, kommentierte den Vorgang in den Mittelschwäbischen Nachrichten (8. Mai 1974) wie folgt:

mehr

1974-1976: Veränderungen im Ortsverein

Auf der Jahreshauptversammlung im Januar 1975 begrüßte Werner Gloning als Neuzugang den Studienreferendar Christoph Helmes, der lange Jahre in der Augsburger Juso-AG aktiv gewesen war und dem Landesvorstand der Jusos angehört hatte.

mehr

1974-1982: In der Ära Helmut Schmidt

In der Zeit von Helmut Schmidt als Bundeskanzler:

mehr

Christoph Helmes

Christoph Helmes engagierte sich von Anfang an im Jugendzentrum, welches am 11. August 1974 im Gebäude Nattenhauser Str. 101 (ehemaliger Postkeller) eröffnet wurde.

mehr

1976: Neue Gesichter im Vorstand

Als Christoph Helmes im Dezember 1976 den Ortsvereinsvorsitz übernahm, kamen auf mehrere Posten neue Gesichter:

mehr

1976: Bundestagswahlen

In die Bundestagswahl am 3. Oktober 1976 ging die CSU mit dem Wahlslogan:

mehr

Freiheit durch demokratischen Sozialismus

MdL Karl Theodor Engelhardt wandelte den CSU-Slogan um:

mehr

1978: Krumbacher wird Kreisvorsitzender

Bei den Kommunalwahlen im März 1978 verlor die SPD ein Stadtratsmandat.

mehr

1978: Schließung der Geschäftsstelle

Am 5. Dezember fand im Gasthof Munding die Jahreshauptversammlung 1978 statt.

mehr

1979: Demonstration

Vor der ersten Direktwahl des Europaparlaments 1979 erlebte Krumbach eine größere Demonstration, zu der SPD und Jusos aufgerufen hatten, um vor einem politischen Rechtsruck in Deutschland zu warnen.

mehr

1983: Bundestagswahlen

Christoph Helmes war in unserem Wahlkreis Bundestagskandidat 1980 und 1983.

mehr

1984: Kommunalwahlen

Die SPD stellte wieder sechs Stadträte:

mehr

1849-1869

Die Mühlen des Obrigkeitsstaates mahlten langsam, aber vergessen wurden auch die Krumbacher Rädelsführer nicht.

mehr

1848: Linksliberale Hochburg Krumbach

Am 31. März 1848 gründete sich im Gasthof Schöllhorn (heute Karl-Mantel-Straße 46, Mode Obermeier) der Krumbach-Hürbener Märzverein, der bald 300 Mitglieder zählte.

mehr

1848: Situation in Krumbach

Die 48er Revolution (Märzrevolution) hat auch in Krumbach, damals eine liberale Hochburg, Wellen geschlagen.

mehr

1848-1907

Die Geschichte unseres SPD-Ortsvereins in Krumbach begann nicht spektakulärer als die anderer Ortsvereine in vielen deutschen Kleinstädten, aber auch nicht langweiliger.

mehr

1875: Gründung der SPD in Deutschland

In den größeren Städten und den industriellen Ballungszentren Deutschlands setzte die Bildung einer überregionalen Arbeiterorganisation schon Mitte des 19. Jahrhunderts ein.

mehr